Easy Peasy You
Alleskönner oder Mythos: Ist Rosenwasser gut für die Haut?
Gepostet von Xeno Team am
Wie verträglich ist Rosenwasser für die Haut? Ist es auch für empfindliche Haut, wie beispielsweise Rosazea geeignet?
Artikel zuletzt bearbeitet am 19.03.2022
Heute schauen wir uns mal Rosenwasser an: Ein Blütenhydrolat, das gerade ziemlich im Trend ist. Wo auch immer die Rede von Rosenwasser ist, werden auch großartige Wirkungen oder gar Heilung versprochen. So heißt es, Rosenwasser spende der Haut Feuchtigkeit, könne die Haut beruhigen, wirke entzündungshemmend und vermindere Rötungen. So soll Rosenwasser unter anderem auch für sensible Haut oder Rosazea gut geeignet sein. Und es werden noch eine Vielzahl mehr guter Dinge versprochen, die Rosenwasser können soll.
Ein Alles-Könner also? Was ist dran am Rosenwasser-Trend?
Du kennst es sicher: Manche Trends sind vollständiger Blödsinn. An manchen Trends ist jedoch auch etwas gutes daran.
Was ist Rosenwasser?
Aus Rosenblüten wird durch Destilation ein Hydrolat erstellt. Das Ergebnis ist ein Rosenhydrolat, welches auch als Rosenwasser bezeichnet wird. Es duftet angenehm nach Rose - sofern du Rosenduft magst. Die INCI Bezeichnung von Rosenwasser, die du auf Produkten finden kannst, lautet Rosa Damascena Flower Water.
Rosenwasser ist also Wasser mit darin enthaltenen natürlichen Duftstoffen aus der Rosenblüte. Es enthält einen duftenden Alkohol der im Rosenhydrolat natürlich vorkommt. Wer es ganz genau wissen möchte: 2-Phenylethanol. Die INCI Bezeichnung für 2-Phenylethanol lautet Phenethyl Alcohol. Jedoch muss Phenethyl Alcohol im Rosenwasser nicht gesondert angegeben werden, weil er ein natürlicher Bestandteil ist. Einige Kosmetik-Marken behaupten daher, dass ihr Rosenwasser keinen Alkohol und keine Duftstoffe enthalten würde.
Der Duftstoff kann deine Haut reizen und Kontaktallergien auslösen. Wenn Duftstoffe im Kontakt mit Licht und Luft zerfallen kann das sogar dazu führen, dass deine Haut so gereizt wird, dass sie mehr Fett produziert. Das ist vor allem für empfindliche Haut die zu Entzündungen und Pickeln neigt alles andere als schön.
Wofür ist Rosenwasser gut?
Aber hat Rosenwasser vielleicht auch einen positiven Effekt auf die Haut? Hier erfährst du für was Rosenwasser gut ist - und wofür nicht.
Spendet Rosenwasser Feuchtigkeit?
Und falls du Rosenwasser derzeit verwendest, um deiner Haut mehr Feuchtigkeit zu geben, ist das hier jetzt vielleicht ein bisschen enttäuschend für dich. Pures Rosenwasser enthält leider keine richtigen Feuchtigkeitsspender. Es enthält lediglich geringe Mengen Zucker, die möglicherweise ein wenig Feuchtigkeit spenden können. Wasser kann ohne zusätzlichen Feuchtigkeitsspender nicht in der Haut gehalten werden. Im Gegenteil: Wasser kann dann deine Haut sogar austrocknen.Und leider gehört der duftende Alkohol im Rosenwasser auch noch zur Gruppe der austrocknenden Alkohole. So würdest du deiner Haut noch mehr Feuchtigkeit entziehen, anstatt ihr welche zu geben, falls du Rosenwasser auf deine Haut gibst.
Rosenwasser bei Rosazea: Reduziert Rosenwasser Rötungen?
Und wie sieht es mit Rötungen aus? Kann Rosenwasser diese abmildern, wie es so oft beworben wird? Rosenwasser und Rosazea - klingt doch so, als ob es zusammengehört. Falls du zu Rötungen neigst oder Rosazea hast, dann wäre es doch toll, wenn Rosenwasser die Rötungen reduzieren könnte. Dazu ist Wasser mit Duft jedoch leider nicht in der Lage. Eher das Gegenteil wird der Fall sein: Wenn du direkt auf die Duftstoffe reagierst, kann das Rötungen anfeuern. Sollte das Rosenwasser zum Sprühen sein, könnte das zudem deine Atemwege reizen. Vor allem Allergiker und Asthmatiker sollten bei bedufteten Sprays immer vorsichtig sein.Kann Rosenwasser den pH-Wert der Haut regulieren?
Rosenwasser wird nachgesagt, dass es den pH-Wert regulieren könne. Dies können wir nur mit einem klaren Jein beantworten. Unsere Haut hat einen leicht sauren pH-Wert von durchschnittlich 5,5. Dieser Säureschutzmantel kann sich verschieben, wenn man basische / alkalische Produkte mit einem pH Wert über 7 auf die Haut gibt. Vor allem Seifen sind daher problematisch für die Haut. Wenn der Säureschutzmantel verschoben wurde, ist die Haut einige Zeit weniger geschützt.Welchen pH-Wert hat Rosenwasser?
Heute ist Wasser oder Rosenwasser jedoch nicht mehr die ideale Lösung, um den pH Wert anzugleichen. Es gibt inzwischen milde hautfreundliche Reiniger und Syndets, die auf den pH-Wert der Haut eingestellt sind. Deshalb müssen wir zum Glück unsere Haut nicht mehr mit Seifen angreifen. Wenn du nun Rosenwasser auf deine Haut geben würdest, wäre der Effekt genau falsch herum. Der pH Wert würde sich nach oben in Richtung 7 verschieben. Und falls du deinen pH-Wert dennoch zurück regulieren möchtest, zum Beispiel nach dem Duschen oder weil du dein Gesicht doch mit einer Seife gewaschen hast, dann gibt es heute auch besser geeignetere Produkte, um den pH Wert deiner Haut wieder in seinen natürlichen Zustand zu bringen.
Gesichtswasser oder Toner mit einem pH-Wert zwischen 5-6 und Feuchtigkeitsspendern wie Hyaluronsäure oder natürlichem Glyzerin sind viel geeigneter und milder für deine Haut. Leider ist jedoch auch hier Vorsicht geboten, da bei vielen Tonern und Gesichtswassern der pH Wert nicht eingestellt ist. Ausserdem sind in natürlichen Tonern auch häufig Rosenwasser, andere Blütenhydrolate oder Duftstoffe enthalten. Ein Artikel über natürlichen Feuchtigkeitsspender ist schon in Arbeit.
Kann Rosenwasser die Poren verkleinern?
Bei vielen Inhaltsstoffen macht es einen Unterschied, ob Bio oder nicht. Ob Rosenwasser nun Bio ist oder nicht, es enthält nun mal Duftstoffe und Alkohol und hat daher leider all die oben aufgeführten negativen Eigenschaften auf unsere Haut.
Es bleibt dabei: Rosenwasser ist ein Wasser oder Bio-Hydrolat das einfach nur schön riecht und deiner Haut leider nicht das geben wird, was sie gerade braucht. Also sei lieber skeptisch, wenn Hautpflege zu blumig riecht. Reize deine Haut nicht mit solch duftenden Produkten. Beruhige sie und befeuchte deine Haut mit einem geeigneten Feuchtigkeitsspender, der zu deinem Hauttyp passt. So bekommt deine Haut immer genau das, was sie gerade verlangt.
Rosenwasser Alternative
Du suchst einen Toner oder ein leichtes Spray aus natürlichen Inhaltsstoffen, das für sensible Haut geeignet ist? Es gibt viele gute pflanzliche Inhaltsstoffe, die die Haut beruhigen können - nur Rosenwasser gehört leider nicht dazu. Was sind Alternativen zu Rosenwasser?
Du kannst auf reizarme Hydrolate achten. Als Faustformel kannst du davon ausgehen, dass Hydrolate aus Blüten meist eher nicht so gut geeignet sind. Entweder verwendest du also Produkte ganz ohne Pflanzen-Hydrolate, wie z.B. Thermalwassser. Das kann sich angenehm auf der Haut anfühlen und spendet auch ein wenig Feuchtigkeit. Oder du suchst dir ein Hautpflegeprodukt, das gezielt beruhigende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthält.
Tipp: Bright Head - Serum-Spray für empfindliche Haut
Das Bright Head Serum-Spray von Xeno hat eine Basis aus Aloe Vera und Gurkenwasser. Es ist sehr feuchtigkeitsspendend und beruhigend, so dass es sogar leichte Rötungen reduzieren kann. Durch einen leicht sauren pH-Wert von 5,5 kannst du das Serum-Spray auch als Toner nutzen, um den pH-Wert deiner Haut auszugleichen.
- ohne Duftstoffe
- ohne Ätherische Öle
- ohne Blütenhydrolate
- ohne reizende Alkohole
- allergikerfreundlich
- pH-Wert 5,5 (Hautneutral)
Für dich zusammengefasst
- Rosenwasser ist lediglich Wasser mit duftendem Alkohol, der natürlich in der Rose vorkommt
- Der duftende Alkohol kann Kontaktallergien auslösen und die Haut austrocknen
- Wenn Duftstoffe zerfallen, fettet die Haut schneller nach und es können mehr Unreinheiten auf der gereizten Haut entstehen.
- Rosenwasser spendet keine Feuchtigkeit
- Rosenwasser kann den pH-Wert deiner Haut nicht in ihren natürlichen Zustand regulieren
- Die adstringierende Wirkung ist ein Warnsignal für deine Haut
Such dir lieber deinen Lieblingsduft - vielleicht ist es ja Rose - und hol dir ein natürliches Parfum. Sprüh es dir am besten auf die Kleidung oder in die Haare. Atme beim Sprühen die Duftstoffe nicht ein. Denn Duftstoffe könne auch mal die Atemwege reizen. Vor allem Allergiker und Asthmatiker reagieren hier schneller. Noch besser geeignet sind duftende Haarprodukte in Form von Gel oder Balm. Deine Haut wird dir danken.
Du kannst dir allerdings auch ein paar schöne Blumen, am besten mit Topf und Wurzel in deine Wohnung stellen. So gibst du deiner Wohnung nicht nur Flair: es riecht schön und die Luft wird auch noch besser.
Vielleicht hat dieser Artikel dich ein bisschen geschmerzt. Jedoch wollten wir das Thema ansprechen und ehrlich mit euch sein. Möchtest du, dass wir in Zukunft hier weitere Beauty- und vor allem Hautpflege-Trends beleuchten? Welche Erfahrungen hast du mit Rosenwasser gemacht?
- Tags: Allergie, Hautpflege, Inhaltsstoffe, Naturkosmetik, Rosazea
← Älterer Artikel Neuerer Artikel →
1 Kommentar
Vielen Dank für die gut zusammengetragenen und aufbereiteten Infos! Da es leider nicht viele Artikel von dieser Sorte gibt, hätte ich meiner Mutter beinahe Rosenwasser für ihre Rosacea-geplagte Haut geschenkt… man muss tatsächlich enorm suchen, um fundierte Infos über dieses Produkt zu finden.
LG Ramona