Einkaufswagen

Easy Peasy You

Was ist Rosazea oder Couperose: Behandlung und Erfahrungen

Gepostet von Xeno Team am
Frau mit Rosazea: Flächige Rötungen auf den Wangen und auf den Augenlidern

Rosazea ist eine Hauterkrankung mit Rötungen im Gesicht, oft auch mit entzündlichen Papeln und Pusteln.

Menschen mit Rosazea reagieren auf viele Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten, wie z.B. Pflanzenöle, Seifen oder Duftstoffe. Daher ist es ein wichtiger Bestandteil der Rosazea Behandlung, Trigger wegzulassen.

Rosazea ist sehr individuell. Deshalb ist es wichtig, dass du den richtigen Weg für dich findest.

Was ist Rosazea oder Couperose?

Rosazea ist eine Hauterkrankung mit Rötungen im Gesicht, oft auch mit entzündlichen Papeln und Pusteln (Diese solltest du nicht ausdrücken). Manchmal wird sie auch "Rosacea" mit „c“ geschrieben. Andere Namen sind Couperose bzw. die deutschen Bezeichnungen Kupferrose, Kupferfinne oder Rotfinnen.


Rosazea wird oft mit Akne verwechselt. Neben veralteten Bezeichnungen wie „Acne rosacea“ oder „Kupferakne“ haben die beiden Hautkrankheiten nichts miteinander zu tun. Die beiden Hautkrankheiten können jedoch auch gleichzeitig auftreten. Falls du dir nicht sicher bist, ob du Couperose bzw. Rosazea hast, dann sprich mit deinem Hautarzt / deiner Hautärztin.

Es gibt mehrere Formen und Stadien von Rosazea. Meist beginnt Rosazea schleichend zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Es kann also sein, dass du dir bis dahin kaum Gedanken über Hautpflege und Make-up machen musstest. Bei Rosazea spielt aber die Auswahl der richtigen Kosmetik eine sehr große Rolle.

Wie wird Rosazea behandelt?

Falls bei dir Rosazea diagnostiziert wurde oder wenn du vermutest, dass sie die Erklärung für dein verändertes Hautbild mit Rötungen, erweiterten Äderchen oder Pusteln ist: Mach dir keinen Stress. Couperose ist eine so Individuelle Hautgeschichte, bei der es keine Pauschallösung gibt. Und du wirst deinen eigenen Weg finden mit ihr umzugehen.

"Bei Rosazea geht es mehr ums Weglassen"

Ein wichtiger Bestandteil der Rosazea-Behandlung ist es, Trigger zu meiden. Weniger Hautpflege ist also mehr. Menschen mit Couperose reagieren auf viele Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten, wie z.B. Pflanzenöle, Seifen oder Duftstoffe, wie Ätherische Öle oder Rosenwasser. Aber auch auf Lebensmittel wie Alkohol oder scharfe Gewürze. Solche Rosazea-Trigger können die Rötungen und andere Symptome verschlimmern.

Medizinische Behandlung bei Rosazea

Je nach Schweregrad kann auch eine Therapie mit Medikamenten oder auch ein chirurgischer Eingriff sinnvoll sein. Das solltest du mit deiner Hautärztin / deinem Hautarzt besprechen.

Hautpflege und Make-up bei Rosazea

Ein wesentlicher Teil der Behandlung ist in jedem Fall die Kosmetik bei Rosazea. Einerseits weil in Kosmetikprodukten viele Trigger enthalten sein können und anderseits weil die richtige Hautpflege die Haut beruhigen und Make-up die Lebensqualität deutlich verbessern kann.

Hier findest du einen ausführlichen Artikel über die Hautpflege bei Rosazea

In unserem kostenlosen Sonnenschutz-Guide findest du Tipps für Sonnencremes, die für empfindliche Haut und damit auch für Couperose geeignet sein könnten.

Hol dir den kostenlosen Sonnenschutz Guide

Mit der Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung.

Du bekommst gleich eine Bestätigungs-E-Mail. Bestätige dort, dass wir dir Nachrichten schicken dürfen und lade den Sonnenschutz Guide herunter.

Als Make-up eignet sich Mineral-Makeup als Puder, weil es meistens keine Rosazea-Trigger enthält. Es ist etwas schwieriger in der Applikation, macht jedoch ein schönes Finish, das wie Haut aussieht.

Naturkosmetik bei Rosazea

Naturkosmetik bei Rosazea ist nicht immer so einfach, da Naturkosmetik oft viele Trigger, wie Ätherische Öle, Alkohol oder die falschen Öle enthält. Es ist aber möglich, wenn Produkte konsequent reizarm sind. Mehr erfährst du in unserem Artikel.

Naturkosmetik Hautpflege Produkte, die bei Rosazea geeignet sind

Erfahrungen mit Rosazea

Rosazea ist sehr individuell. Deshalb ist es wichtig, dass du den richtigen Weg für dich findest, mit der Couperose umzugehen. Hier in dieser Podcastfolge erzählt Lara, wie sie in ihrem Alltag mit Rosazea lebt. Sie hat ein paar Hacks, wie sie zum Beispiel mit scharfem Essen umgeht.

 
Lara Schimweg

Über die Autorin

Lara Schimweg ist Gründerin von Xeno®. Sie hat Sportwissenschaft und Gesundheitsforschung studiert und ist ausgebildete Gesundheits- und Krankenpflegerin. Lara hat Rosazea und sehr empfindliche Haut.

Älterer Artikel Neuerer Artikel


0 Kommentare

Kommentieren

Dein Kommentar wird nicht sofort veröffentlicht, da wir ihn erst prüfen, damit diese Seite frei von Spam Nachrichten bleibt.